Produkt zum Begriff Frauenwahlrecht:
-
Belgien 2023: 2 Euro Gedenkmünze "75 Jahre Frauenwahlrecht"
Belgien feiert 75 Jahre Frauenwahlrecht! Im Jahr 1948 führte Belgien das allgemeine Frauenwahlrecht ein. Nach Griechenland und der Schweiz war Belgien das letzte europäische Land, das Frauen das allgemeine Wahlrecht gewährte. Bei den Parlamentswahlen im Juni des folgenden Jahres hatten erstmals alle Frauen die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben. Belgien feiert das 75. Jubiläum dieses Meilensteins im Jahr 2023 mit einer speziellen 2-Euro-Gedenkmünze. Das Münzmotiv zeigt das Venus-Symbol als Wahlurne mit einem Schreibstift in der Mitte. Ringförmig herum ist der Ausgabeanlass in niederländischer und französischer Sprache geprägt: „ALGEMEEN VROUWENKIESRECHT – SUFFRAGE UNIVERSEL FÉMININ“. Sichern Sie sich gleich eine streng limitierte Ausgabe und erhalten zusätzlich eine schützende Kapsel und ein Echtheits-Zertifikat!
Preis: 22.99 € | Versand*: 6.95 € -
20 Euro 2019 "100 Jahre Frauenwahlrecht" in Polierte Platte
Am 19. Januar 1919 konnten Frauen in Deutschland bei der Wahl zur Deutschen Nationalversammlung erstmals auf nationaler Ebene ihr Wahlrecht ausüben. Dieser bedeutende Meilenstein in der deutschen Geschichte wurde mit der 20-Euro-Gedenkmünze zum 100. Jubiläum 2019 ehrenvoll gewürdigt.
Preis: 69.99 € | Versand*: 6.95 € -
Andorra 2020: 2-Euro-Gedenkmünze "50 Jahre Allgemeines Frauenwahlrecht in Andorra"
Selten & begehrt: Ausgaben des Kleinstaats Andorra in bester Sammlerqualität! Andorra, das kleine, unabhängige Fürstentum in den Pyrenäen zwischen Frankreich und Spanien, verausgabt im Jahr 2020 2 bedeutende 2 Euro-Münzen.Die 2-Euro-Gedenkmünze "50 Jahre Allgemeines Frauenwahlrecht in Andorra" wird im Dezember 2020 erscheinen. Die Vorderseite zeigt das Antlitz einer weiblichen Person, aus deren Kopf - wie Haare oder Gedanken gleich - fächerartig und spiralförmig, konzentrische Linien entspringen. Die Linien bestehen aus aneinandergereihten weiblichen Vornamen in katalanischer Sprache. Eine Hommage an die Solidarität all der Frauen im Kampf für deren universelles Wahlrecht. Der Ausgabeanlass „50 ANYS DEL SUFRAGI UNIVERSAL FEMENÍ“ verläuft am oberen Bildrand entlang, der Ausgabestaat „ANDORRA“ sowie die Jahreszahlen „1970“ und „2020“ am unteren rechten Bildrand. Sichern Sie sich jetzt eine der begehrten Ausgaben!
Preis: 69.99 € | Versand*: 6.95 € -
Die erste 20-Euro-Silbergedenkmünze des Jahrgangs 2019 "100 Jahre Frauenwahlrecht“
Die erste deutsche 20-Euro-Silbergedenkmünze 2019 '100 Jahre Frauenwahlrecht' Die erste 20-Euro-Silbergedenkmünze Deutschlands im Jahr 2019 ist einem der größten politischen Ereignisse des Landes gewidmet: Der 100. Jahrestag der Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland. Erstmals deutschlandweit ausgeübt wurde es bei den Wahlen zur verfassunggebenden Nationalversammlung am 19.01.1919. Erschienen ist diese erste Jahresausgabe 2019 am 17.01.2019 in Sterling-Silber (925/1000). Der Entwurf stammt von der in Köln geborenen Künstlerin Anne Karen Hentschel. Auf ihrem Entwurf versinnbildlicht sie den Kampf um Frauenwahlrecht durch eine Gruppe weiblicher Demonstranten, die auf den Betrachter zulaufen und deren Transparente die Inschrift zum Ausgabeanlass tragen: '100 Jahre Frauenwahlrecht' Auf der Vorderseite wird der Bundesadler mit den zwölf Europasternen präsentiert. Außerdem ist die Jahreszahl 2019, der Wert 20 Euro mit dem Schriftzug „BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND” zu sehen.
Preis: 57.99 € | Versand*: 6.95 €
-
Wer hat das Frauenwahlrecht erkämpft?
Das Frauenwahlrecht wurde von verschiedenen Frauenrechtsaktivistinnen und -aktivisten erkämpft, die sich über viele Jahre hinweg für die Gleichberechtigung von Frauen in der Politik eingesetzt haben. Bekannte Persönlichkeiten, die eine wichtige Rolle bei der Durchsetzung des Frauenwahlrechts gespielt haben, sind zum Beispiel Emmeline Pankhurst und ihre Tochter Christabel Pankhurst in Großbritannien, Susan B. Anthony und Elizabeth Cady Stanton in den USA sowie Clara Zetkin und Luise Zietz in Deutschland. Diese Frauen und viele andere haben durch ihren Einsatz und ihre Beharrlichkeit dazu beigetragen, dass Frauen heute das Recht haben, an Wahlen teilzunehmen und politische Ämter zu bekleiden. Wer hat das Frauenwahlrecht erkämpft?
-
Welche Argumente gibt es gegen das Frauenwahlrecht?
Argumente gegen das Frauenwahlrecht basieren oft auf traditionellen Geschlechterrollen und der Annahme, dass Frauen nicht die nötige Kompetenz oder das richtige Urteilsvermögen haben, um politische Entscheidungen zu treffen. Ein weiteres Argument ist, dass Frauen in erster Linie für ihre Familien und Haushalte verantwortlich sein sollten und politische Aktivitäten ihre Aufgaben beeinträchtigen könnten. Einige Gegner des Frauenwahlrechts argumentieren auch, dass Frauen bereits indirekt durch die Wahl ihrer Ehemänner vertreten sind.
-
Wann wurde das Frauenwahlrecht in Finnland eingeführt?
Das Frauenwahlrecht wurde in Finnland am 20. März 1906 eingeführt. Damit war Finnland das erste Land in Europa, das Frauen das aktive und passive Wahlrecht gewährte. Diese historische Entscheidung war ein Meilenstein für die Gleichberechtigung von Frauen in der Politik. Durch das Frauenwahlrecht konnten Frauen erstmals an den Parlamentswahlen teilnehmen und politische Ämter bekleiden. Dieser Schritt trug dazu bei, die Demokratie in Finnland zu stärken und die Rechte von Frauen zu fördern.
-
Wann wurde das Frauenwahlrecht in Deutschland eingeführt?
Das Frauenwahlrecht wurde in Deutschland am 12. November 1918 eingeführt. Dies geschah im Zuge der Novemberrevolution, die zur Abdankung des Kaisers und zur Ausrufung der Republik führte. Frauen durften somit erstmals an der Wahl zur verfassunggebenden Nationalversammlung teilnehmen. Dies war ein wichtiger Schritt in Richtung Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der politischen Teilhabe. Bis zur endgültigen Gleichstellung von Frauen und Männern vergingen jedoch noch einige Jahrzehnte.
Ähnliche Suchbegriffe für Frauenwahlrecht:
-
Jenseits von Natur und Kultur (Descola, Philippe)
Jenseits von Natur und Kultur , Seit der Zeit der Renaissance ist unser Weltbild von einer zentralen Unterscheidung bestimmt: der zwischen Natur und Kultur. Dort die von Naturgesetzen regierte, unpersönliche Welt der Tiere und Dinge, hier die Menschenwelt mit ihrer individuellen und kulturellen Vielfalt. Diese fundamentale Trennung beherrscht unser ganzes Denken und Handeln. In seinem faszinierenden Buch zeigt der große französische Anthropologe und Schüler von Claude Lévi-Strauss, Philippe Descola, daß diese Kosmologie alles andere als selbstverständlich ist. Dabei stützt er sich auf reiches Material aus zum Teil eigenen anthropologischen Feldforschungen bei Naturvölkern und indigenen Kulturen in Afrika, Amazonien, Neuguinea oder Sibirien. Descola führt uns vor Augen, daß deren Weltbilder ganz andersartig aufgebaut sind als das unsere mit seinen »zwei Etagen« von Natur und Kultur. So betrachten manche Kulturen Dinge als beseelt oder glauben, daß verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Tieren und Menschen bestehen. Descola plädiert für eine monistische Anthropologie und entwirft eine Typologie unterschiedlichster Weltbilder. Auf diesem Wege lassen sich neben dem westlichen dualistischen Naturalismus totemistische, animistische oder analogistische Kosmologien entdecken. Eine fesselnde Reise in fremde Welten, die uns unsere eigene mit anderen Augen sehen läßt. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20130617, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft#2076#, Autoren: Descola, Philippe, Übersetzung: Moldenhauer, Eva, Seitenzahl/Blattzahl: 638, Keyword: Kultur; Kulturvergleich; Natur; Naturverständnis; STW 2076; STW2076; Weltbild; suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2076, Fachschema: Ethnografie - Ethnographie~Ethnologie - Ethnisch~Völkerkunde~Cultural Studies~Kulturwissenschaften~Wissenschaft / Kulturwissenschaften~Anthropologie / Kulturanthropologie~Kulturanthropologie, Thema: Auseinandersetzen, Fachkategorie: Kulturwissenschaften, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Originalsprache: fre, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp, Länge: 177, Breite: 106, Höhe: 32, Gewicht: 380, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 469067
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 € -
Europäische Wanderwege
Europäische Wanderwege , Von Portugal bis Deutschland, vom Mittelmeer bis England und Skandinavien: In diesem Band werden die faszinierendsten Wanderrouten des Alten Kontinents vorgestellt, inmitten atemberaubender Naturlandschaften und durch geschichtsträchtige Orte, ohne dabei die Umwelt und das Land zu vernachlässigen. Sie richten sich in Länge und Schwierigkeitsgrad an erfahrene Wanderer, aber auch an Anfänger und Familien. Genaue Beschreibungen der historischen Pfade, Glaubenswege, Trekkingrouten und Wanderwege sowie spektakuläre Bilder von unberührten Naturlandschaften laden dazu ein, zu Fuß neue malerische Ziele zu entdecken. Interessante Anekdoten und Einblicke in die Besonderheiten der Orte geben schon im Vorfeld Anregungen zur Planung abwechslungsreicher Routen. Auch Hinweise zur besten Reisezeit, wertvolle Tipps für die richtige Auswahl der Ausrüstung sowie zahlreiche Karten und Höhenprofile erleichtern die Vorbereitung. Von Santiago de Compostela bis zu den Lofoten in Nordnorwegen, durch Frankreich, die Alpen, die Mittelmeerländer, den Balkan, Mitteleuropa und die Britischen Inseln: Dieser Band bietet ein inspirierendes und abwechslungsreiches Angebot an Routen, die zu Fuß zu bewältigen sind, und schlägt eine neue Art des Reisens vor, um die Geheimnisse und den Charme von Orten kennenzulernen, die noch nicht vom Massentourismus erobert wurden. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 202308, Produktform: Leinen, Redaktion: Ardito, Stefano, Seitenzahl/Blattzahl: 272, Keyword: Entschleunigung; Reisen; Wandern, Fachschema: Outdoor, Thema: Entdecken, Warengruppe: HC/Sport/Allgemeines, Lexika, Handbücher, Fachkategorie: Outdoor-Freizeitaktivitäten, Thema: Orientieren, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Koehlers Verlagsgesells., Verlag: Koehlers Verlagsgesells., Verlag: Koehler, Länge: 277, Breite: 216, Höhe: 29, Gewicht: 1506, Produktform: Gebunden, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0030, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 34.95 € | Versand*: 0 € -
Anlehncarport SKANHOLZ "Vogtland", beige (natur), H: 213cm, Carports
Produktdetails: Lieferumfang: H-Pfostenanker, Form Kopfbänder: gerade, Form Dach: Pultdach, Art Dacheindeckung: Doppelstegplatten, Herstellergarantie: 5 Jahre gemäß den Garantie-Bedingungen, Maße & Gewicht: Hinweis Maßangaben: Alle Angaben sind ca.-Maße., Breite Einfahrt: 276 cm, Höhe Einfahrt: 213 cm, Fläche Dach: 16,23 m2, Abstand Pfosten: 247 cm, Durchmesser Pfosten: 12 cm, Breite Sockelmaß: 288 cm, Tiefe Sockelmaß: 529 cm, Rauminhalt: 39,6 m3, Gewicht: 278 kg, Schneelast maximal: 140 kg/m2, Breite Gesamtaußenmaß: 300 cm, Tiefe Gesamtaußenmaß: 541 cm, Farbe & Material: Farbe: natur, Material Konstruktion: Leimholz, Nordisches Fichtenholz, Oberflächenbehandlung: naturbelassen, Hinweise: Aufbauhinweise: Selbstmontage mit Aufbauanleitung,
Preis: 2233.96 € | Versand*: 39.95 € -
Monopoly - Sehenswürdigkeiten Deutschlands
Winning Moves Monopoly - Sehenswürdigkeiten Deutschlands Tauche ein in die kulturelle Vielfalt Deutschlands und entdecke die ikonischen Sehenswürdigkeiten, von historischen Monumenten bis hin zu malerischen Landschaften. Kaufe das Brandenburger Tor, die Porta Nigra, das Schloss Neuschwanstein oder d...
Preis: 36.47 € | Versand*: 3.90 €
-
Wie lautet das Plakat zum Thema Frauenwahlrecht?
Das Plakat zum Thema Frauenwahlrecht könnte beispielsweise den Slogan "Gleiches Recht für alle - Frauen wählen!" tragen. Es könnte Bilder von Frauen verschiedener Altersgruppen und Hintergründe zeigen, um die Vielfalt der Frauen zu repräsentieren und zu betonen, dass das Wahlrecht für alle Frauen gelten sollte. Zusätzlich könnte das Plakat Informationen über die Geschichte des Frauenwahlrechts und die Bedeutung der politischen Teilhabe von Frauen enthalten.
-
Welches Land führte als letztes das Frauenwahlrecht ein?
Das Frauenwahlrecht wurde in Saudi-Arabien erst im Jahr 2015 eingeführt, was bedeutet, dass Frauen in diesem Land erst seit kurzem das Recht haben, an Wahlen teilzunehmen. Vor Saudi-Arabien führte der Vatikanstaat 2011 das Frauenwahlrecht ein. In vielen Ländern wurde das Frauenwahlrecht jedoch bereits viel früher eingeführt, wie zum Beispiel in Neuseeland im Jahr 1893. Die Einführung des Frauenwahlrechts war ein wichtiger Schritt zur Gleichberechtigung der Geschlechter und zur Stärkung der Demokratie.
-
Wann wurde das Frauenwahlrecht in den USA eingeführt?
Das Frauenwahlrecht wurde in den USA offiziell im Jahr 1920 eingeführt. Dies geschah durch den 19. Verfassungszusatz, der es Frauen das Recht gab, bei Wahlen auf nationaler Ebene zu wählen. Zuvor hatten Frauen jahrzehntelang für dieses Recht gekämpft, indem sie Petitionen einreichten, demonstrierten und sich für ihre Rechte einsetzten. Der Kampf für das Frauenwahlrecht war Teil der breiteren Frauenrechtsbewegung in den USA, die sich für die Gleichstellung der Geschlechter in verschiedenen Bereichen einsetzte. Heute wird das Frauenwahlrecht als wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Frauenrechte und der Demokratie in den USA angesehen.
-
Wie könnte das Frauenwahlrecht auf internationaler Ebene eingeführt werden?
Das Frauenwahlrecht könnte auf internationaler Ebene eingeführt werden, indem internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen oder regionale Organisationen wie die Europäische Union Druck auf Regierungen ausüben, um Gesetze zur Gleichstellung der Geschlechter und zur Einführung des Frauenwahlrechts zu erlassen. Zudem könnten internationale Abkommen und Konventionen zur Förderung der Frauenrechte und der Gleichstellung der Geschlechter geschlossen werden, die von den Mitgliedstaaten umgesetzt werden müssen. Eine weitere Möglichkeit wäre die Unterstützung von Frauenrechtsorganisationen und Aktivistinnen auf internationaler Ebene, um den Kampf für das Frauenwahlrecht zu stärken.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.